Nomio
Gründerin von Jurtenleder
Weitere Beiträge
RATGEBER
Wie Pflege ich Naturleder richtig?
Nomio
05. Juni 2022 | Lesezeit 4 Minuten
Naturleder ist ein nachhaltiger Rohstoff, mit verschiedenen Besonderheiten. Ein Leder, das reift und über die Jahre einen ganz eigenen Charakter kreiert. Bei richtiger Pflege begleitet Dich ein handgefertigtes Stück aus Naturleder Jahrzehntelang. Doch wie pflegt man Naturleder eigentlich richtig, damit es über die Jahre stilvoll reift?
Inhalt
Naturleder
Der Begriff “Naturleder” steht für Leder, welches unter besonders ökologischen Bedingungen und unter Beachtung von Tierwohl gefertigt worden ist. Zu den Eckdaten von echtem Naturleder zählen u. a. Weidetierhaltung, vegetabile Gerbung des Leders, sozialverträgliche und faire Fertigung. Der Begriff “Naturleder” ist nicht geschützt und wird häufig nur synonym für vegetabil gegerbtes Leder genutzt. Aufschluss über Herkunft und die Bedingungen bei der Produktion gibt dies nicht.
Eine Ausführliche Erläuterung zum Thema Naturleder, welche Eigenschaften dieses hat und wie man es erkennt, findest Du hier. Informationen über unser Leder und wie dieses erzeugt wird, sind hier zu finden. Aber in diesem Beitrag soll es um die richtige Pflege von Naturleder geben, damit Dein Einzelstück Dich lange begleitet …
Muss man Leder pflegen?
Muss man Leder eigentlich pflegen? Kurz gesagt: Ja und Nein. Hier fängt das Dilemma schon an. Denn die Anforderungen an die Pflege richten sich nach dem betreffenden Leder und dessen Anforderungen.
Grundsätzlich ist Leder ein Material natürlichen Ursprungs, welches durch den Prozess der Gerbung haltbar und strapazierbar gemacht wird. Dies geschieht durch die Integration von Gerbstoffen. Die Gerbstoffe schützen das Material vor Zersetzung durch Fressfeinde und bewirken eine Flexibilisierung der Eiweißfäden, sodass das Leder beim Trocknen nicht versprödet.
Echtes Leder durchläuft immer einen Gerbprozess. Darüber hinaus kann Leder heute beliebig prozessiert werden, um Form, Farbe und grundsätzliche Gestalt zu verändern. Je nachdem wie das Leder behandelt wird, ergeben sich auch sehr unterschiedliche Anforderungen an die Pflege des Leders.
Ist das Leder auf Praktikabilität und hohe Strapazierfähigkeit ausgerichtet, so wird es neben der Pigmentierung häufig mit einem Top Coat versehen. Dieser Schützt das Leder von äußeren Einflüssen, wie Feuchte oder Schmutz. Das Leder ist einfach zu Reinigen und behält seine Geschmeidigkeit. Eine regelmäßige Pflege ist hier nicht oder nur in sehr großen Abständen erforderlich.
Handelt es sich um offenporiges, unbehandeltes Leder, so bedarf es einer regelmäßigen Pflege, um das Austrocknen zu verhindern, Geschmeidigkeit zu erhalten und dem Leder schützende Eigenschaften zu verleihen (z.B. Imprägnieren von Schuhen).
Die Anforderungen sind also sehr verschieden und richten sich nach dem jeweiligen Leder.
Muss man Naturleder pflegen?
Hier gilt der gleiche Grundsatz wie im Absatz zuvor. Es kommt auf das Leder und dessen spezielle Anforderungen an. Daher ist besonderes Augenmerk auf die Anforderungen und Pflegehinweise des Händlers zu richten. Die falsche Pflege kann Dein Lieblingsstück leider schnell ruinieren.
Ich möchte Dir ein Beispiel geben…
Unser Sortiment umfasst verschiedene Naturleder, von ungefärbt und leicht gewachst bis zu dunklem Schwarz mit Top Coat – je nach Anforderungsprofil in Sachen Optik und Griff. Versucht man nun ein Notizbuch aus Naturleder mit Top Coat ausgiebig mit Lederbalsam zu fetten, erhält man lediglich einen schmierigen Film, den man nicht mehr richtig weg bekommt und der als Nährboden für verschiedene Kulturen dient, die dem Leder langfristig eher schaden. Daher empfehlen wir hier nur den Einsatz von sehr sparsamer Pflege, wenn das Leder irgendwann an Farbintensität verliert, oder an Geschmeidigkeit einbüßt. Ansonsten wird außer gelegentlicher Reinigung mit einem feuchten Tuch gar nicht gepflegt.
Wie pflege ich Naturleder richtig?
Wir bereits mehrfach erwähnt, ist die beste Quelle für Pflegehinweise der Händler. An dessen Vorgaben orientiert sich die richtige Pflege für Naturleder. Wenn Du Unserem Naturleder an Farbkraft, Geschmeidigkeit und schützenden Eigenschaften zurück geben möchtest, gehe am besten wie folgt vor:
- Reinige das Leder mit einem feuchten Tuch, am besten aus Leinen oder Baumwolle. Dies soll oberflächlichen Schmutz abtragen und verhindern, dass dieser beim Einmassieren der Pflege Schäden hinterlässt.
- Lass das Leder anschließend kurz trocknen.
- Gebe etwas Lederbalsam, -wachs oder -öl auf ein weiteres Tuch und massiere das Mittel gut in das Leder ein. Gehe sparsam mit der Pflege um und streiche überschüssiges Material ab. Bei großflächigen Produkten empfiehlt es sich, die Pflege zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen. Das ist bei kleineren Produkten wie Geldbörsen oder Notizbüchern schwieriger. Daher trage nur geringe Mengen des Mittels auf. Du wirst merken, wann das Leder gesättigt ist.
- In aller Regel dunkelt das Leder durch die Pflege nach und gewinnt an Kraft. Das ist völlig normal.
Welche Pflegemittel soll ich nutzen?
Verwende für die Pflege von echtem Naturleder bitte weitegehend natürliche Materialien, denn wir wollen dem Leder etwas zurückgeben, den natürlichen Charakter jedoch stets wahren. Ob Wachs, Öl oder Balsam ist bei richtiger Anwendung eigentlich egal und kommt eher auf den von Dir gewünschten Look an. Gute Öle und Fette ohne Parfüms oder Zusatzstoffe sollten die Basis einer guten Pflege sein. Dafür kannst Du auf ein im Handel erhältliches Produkt zurückgreifen, oder eine eigene Pflege auf Basis von Bienenwachs nehmen.
Bitte nimm Abstand von “bewährten” Mitteln à la Hautcreme oder aggressiven Reinigern zur Entfernung von Schmutz.
Mein Leder ist nass geworden - Was kann ich tun?
Auch wenn Naturleder in der Regel ein wenig Nässe widersteht, raten wir grundsätzlich davon ab, das Leder unnötiger Nässe auszusetzen. Bei regelmäßig gewachstem Naturleder oder Naturleder mit Top Coat sollte Wasser weitgehend abperlen und durch ein Tuch leicht zu entfernen sein. Gerade bei unbeständigem Wetter ist eine gute Pflege von empfindlichen Naturleder wichtig. Ansonsten entstehen sehr schnell Wasserflecken und das Leder kann sich aufgrund Durchnässung und Trocknung verformen.
Ist Dein Lieblingsstück einmal richtig nass geworden, versuche vorsichtig so viel Feuchte wie möglich durch ein Tuch zu entfernen. Lass das Leder anschließend langsam an der Luft trocknen. Nutze bitte weder Föhn noch stell das Lederstück auf die Heizung. Du schnelle Erwärmung kann zur Ermüdung des Materials führen.
Der schnelle Weg zur Patina
Das tolle an Naturleder ist, dass es Dich bei richtiger Pflege über viele Jahre begleitet und reift. Vor allem Full-Grain-Leder entwickelt über die Jahre eine wunderschöne Patina, als Zeugnis der erlebten Geschichten. Möchtest Du die Patina zügig, so nutze Dein Lieblingsstück so oft wie möglich. Nutzung ist die Grundlage einer schönen Patina. Darüber hinaus hilft viel Sonnenlicht. Regelmäßige Pflege in Verbindung mit viel Sonnenlicht sorgt für eine schnelle Reifung mit einer einzigartigen Patina in wenigen Wochen.